Diese 6 Punkte machen eine gute Website aus
Joey Fleck WordPress, Ratgeber 0
Immer wieder werden wir nach unseren Envato Market Erfahrungen gefragt, sodass wir diese in einem Beitrag teilen möchten. Konkret geben wir dir einen Überblick der Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir dir, worauf Du bei der Nutzung von Envato Market achten solltest.
Was ist der Envato Market?
Planst du, Premium-WordPress-Themes zu kaufen? Wenn ja, endet deine Suche wahrscheinlich hier. Heute werden wir Envato Market und Themeforest näher anschauen. Bei Envato Market handelt es sich um den größten Marktplatz für atemberaubende WordPress-Themes, Plugins und anderen Online-Medien. Wir fokussieren uns in diesem Beitrag auf die Themes und Plugins. Beide Plattformen sind bei WordPress-Nutzern und Online-Creators sehr bekannt und gleichermaßen beliebt und bringen eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich, die wir dir im Folgenden aufzeigen wollen. Los geht es mit Envato Market.
Die wichtigsten Envato market Erfahrungen
Envato Market ist der international größte Marktplatz für Themes, Plugins, Templates, Skripte, Module, Audio, Video und vieles mehr. Er bietet Millionen von Produkten in verschiedenen Kategorien, die du kaufen kannst, um eine einzigartige Website zu erstellen oder ein Designprojekt voranzutreiben. Envato ist einer Plattform mit einem wirklich riesigen Produktumfang, denn hier gibt es sehr viel mehr zu entdecken als Themes. Wobei du alleine davon aktuell über 50,000 WordPress Themes auf der Plattform finden kannst.
Der Support der Plattform sowie die Anbieter der Produkte reagieren in den meisten Fällen schnell auf Fragen oder Probleme. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders positiv hervorzuheben und es sind immer viele Angebote auf der Plattform zu finden.
Video-Anleitung zu Envato Market und Themeforest:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Negative Envato market Erfahrungen
Ein Nachteil: Es passiert in manchen Fällen, dass ein Download nach Jahren nicht mehr verfügbar ist. Mir ist dies bereits einmal mit einem noch sehr neuen Theme passiert. Es ist also wichtig, direkt eine Sicherheitskopie zu machen. Envato ist außerdem nur auf Englisch verfügbar.
Themeforest Erfahrungen
Themeforest ist eine der bekanntesten Online-Plattformen, um ein schickes und funktionelles WordPress-Theme für moderne Website-Projekte zu finden. Die Auswahl ist bunt, modern und riesig. Die Designs orientieren sich an den aktuellen Trends. Und mit der breiten Auswahl an Themes gehen zudem steigende Qualitätsansprüche einher. Du findest hier verschiedene Arten von Theme, darunter HTML-Vorlagen und Themen für WordPress, Joomla und Drupal.
Daher findet man auf Themeforest viele beliebte Themes, die oft Updates erhalten und bereits lange auf dem Markt sind. Das zeigt dir ein Blick auf die Verkaufszahlen eines Themes. Die ausgefeilte Sortierfunktion hilft dir bei der Suche.
Negative Themeforest Erfahrungen
Ein gewisser Nachteil bei Themeforest ist, dass du dich bei Problemen mit dem Theme direkt an den Hersteller wenden musst. Themeforest vermittelt hierbei nicht und daher hast du, was deinen Kauf angeht, auch keinen Schutz. Ob das gekaufte Design-Theme mit einer Website funktioniert, steht auch in Verbindung mit anderen Faktoren, wie beispielsweise Plug-ins. Das kannst du vor dem Kauf nicht 100 % wissen und daher hast du immer ein gewisses, wenn auch geringes, Restrisiko. Die Erfahrungen anderer User helfen dir aber bei der Bewertung und die Rezensionen kannst du auch auf Themeforest finden. Ebenso sind viele Templates mit vielen Plugins überladen und nicht vollständig kompatibel mit bestimmten Tools wie Elementor.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Es gibt viele Möglichkeiten, Produkte auf Envato oder Themeforest für jeden Produkttyp zu kaufen. Zusammenfassend lohnt sich ein Blick auf beide Plattformen, da die Preise für Themes und andere Produkte zum Teil unterschiedlich sind und du so oft das ein oder andere Produkt zu einem reduzierten Preis erhalten kannst. Melde dich daher unbedingt einmal bei beiden Online-Shops an, denn ein Vergleich lohnt sich definitiv.
Vorteile
- Schnelles Grunddesign
- Codeprüfung
- Große Themeauswahl
- Einfache Zahlungsabwicklung
- Filter für bestimmte Themen & Plugins
Nachteile
- Oft mit Plugins überladen
- Kostenpflichtiger Support
- Installation schwierig für Anfänger
- Nicht immer durch WordPress geprüft
- Inhalte und mehr auf Englisch
- Plugin-Lizenzen nicht enthalten
- Viele Themes werden nicht weiterentwickelt
Alternative Lösung - Ein schlankes WordPress Theme
Wenn Du noch nicht genau weißt, wohin die Reise mit deinem Webprojekt geht oder sicher sein möchtest, dass dein Theme immer aktuell ist, haben wir noch eine Alternative. Das Theme „WPAstra“ erfüllt genau diese Anforderungen. Zudem ist der Support blitzschnell und kompatibel mit beliebten Plugins wie z.B. Elementor und WooCommerce.
Vorteile
- Header- und Footerbuilder
- Günstig
- Nicht mit Plugins überladen
- Geeignet für Elementor und Gutenberg
- Viele Einstellungen im Customizer
- Großartiger Support
- Kompatibel mit vielen Plugins
Nachteile
- Design muss selbst erstellt werden
Fazit zu den Marktplätzen
Egal, ob du bei Envato oder bei Themeforest kaufst, beide Anbieter sind seriös und zu den meisten Fragen kannst du im Vorfeld Klarheit erhalten, wenn du dich hinreichend informierst. Den besseren Support bietet meiner Meinung nach Envato Market. Je nachdem, was du suchst, findest du auf Envato neben Themes auch viele andere Produkte für einen gelungenen Website-Auftritt oder dein nächstes Designprojekt. Wir wünschen dir viel Freude bei der Auswahl!
Sollen wir Dich bei der Theme-Auswahl unterstützen, damit Du keine Startfehler bei der Google-Platzierung oder einem Shop machst?
Eine gute Website ist heutzutage für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie dient nicht nur als digitale Visitenkarte, sondern ist auch ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Dieser Artikel behandelt die fünf wichtigsten Punkte, die Dir auf dem Weg zur besten Website helfen.
Darauf kommt es bei einer guten Website an!
In diesem Beitrag gehen wir vor allem auf die Hauptfaktoren für deine beste Website ein. Denn es gibt zwar einige Grundsätze, jedoch gibt es je Branche Unterpunkte, die zusätzlich wichtig sind. Zum Beispiel darf eine Landingpage nicht zu lang sein. Eine Startseite eines großen Konzerns hingegen schon. Außerdem solltest Du vorab bedenken, dass folgende Punkte wichtig sind, bevor es überhaupt an unsere Top 6 geht:
Der Domainname sollte nicht zu lang sein. Konkret bedeutet das möglichst kurze Begriffe zu wählen und Bindestriche zu vermeiden. Als Richtwert mindestens 3 Zeichen und maximal 20. Darüber hinaus sollte der Domainendung (.de, .pl, .ch) zu deinem Land passen.
Sammle von Beginn an Daten zu deiner Website und nicht erst, wenn SEO professionell startet.
Eine Webvisitenkarte ist kein Vertriebskanal oder seriöse Firmenpräsenz. Hier stehen meist nur Kontaktinformationen und keine Informationen zum Mehrwert deiner Produkte. Ebenso ist damit ein guter Startplatz bei Google nicht möglich.
Für die erste Website solltest Du keine 10.000 Euro ausgeben, wenn Du noch keinen Umsatz generiert hast. Wichtiger ist mit einem modularen System wie WordPress zu starten, um die Website später optimal weiterentwickeln zu können.
Erfahre jetzt, was eine wirklich gute Website ausmacht mit unserem 6-Punkte Fahrplan:
1. Professionelles Webdesign angepasst auf deine Zielgruppe und Dienstleitungen
Ein ansprechendes Design ist ein wichtiger Aspekt einer guten Website. Es bezieht sich auf die visuelle Gestaltung der Website und umfasst Aspekte wie Farben, Schriftarten und Bilder. Ein attraktives Design hilft, die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu ziehen und ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Inhalte zu lenken. Es sollte auch dafür sorgen, dass sich die Besucher auf der Website wohlfühlen und, dass die Website ein positives Image vermittelt. Ein ansprechendes Design ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Website und kann dazu beitragen, dass sich die Besucher länger auf der Website aufhalten und sich wohlfühlen.
Kundenbeispiel aus unserer Webdesign Agentur
2. Usability und responsive Design
Eine benutzerfreundliche Navigation ist ein weiterer wichtiger Aspekt einer guten Website. Sie bezieht sich darauf, wie einfach es für die Besucher ist, sich auf der Website zurechtzufinden und die gewünschten Inhalte zu finden. Eine einfache Navigation sollte intuitiv gestaltet sein und den Besuchern eine klare Struktur bieten, die ihnen die Orientierung erleichtert. Besonders wichtig ist dabei auch das responsive Design auf mobilen Endgeräten, da immer mehr Menschen das Internet über ihre Smartphones und Tablets nutzen.
3. Suchmaschinenoptimierung
Die Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, bei dem die Struktur und Inhalte der Website so gestaltet werden, dass sie von Suchmaschinen besser erkannt und in den Suchergebnissen höher gerankt werden. Eine gut optimierte Website wird es Nutzern erleichtern, sie zu finden, indem sie bei relevanten Suchanfragen höher in den Suchergebnissen erscheint. Dies kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung von relevanten Keywords in den Inhalten, die Verbesserung der internen Verlinkungen und die Einbindung von Backlinks von anderen vertrauenswürdigen Websites. Die Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiger Bestandteil des Online-Marketings und kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Beliebtheit einer Website zu erhöhen. Das passiert nicht von heute auf morgen und nicht nur einmalige Maßnahmen. Hier müssen Website-Betreiber regelmäßig am Ball bleiben. Zuletzt solltest Du unbedingt Daten auswerten. Nur so wird deine Website immer besser.
Kundenbeispiel aus dem Bereich Suchmaschinenoptimierung
4. Aktualität und regelmäßige Pflege
Eine gut gepflegte Website ist immer auf dem neuesten Stand und voll funktionsfähig. Dies bedeutet, dass alle Links funktionieren, die Inhalte aktuell sind und dass alle Sicherheitslücken geschlossen werden, sobald sie entdeckt werden. Eine regelmäßige Pflege und Aktualisierung einer Website ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Nutzer eine positive Erfahrung machen und gerne wiederkommen. Sie hilft auch, die Suchmaschinenrankings zu verbessern und die Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen zu erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine Website gepflegt und aktualisiert werden kann. Dazu gehören zum Beispiel das Hinzufügen neuer Inhalte, das Entfernen veralteter Inhalte, das Beheben von Fehlern und die Durchführung von Sicherheitsupdates. Es ist wichtig, dass die Pflege und Aktualität regelmäßig geprüft wird, um sicherzustellen, dass die Website immer auf dem neuesten Stand und voll funktionsfähig bleibt.
5. Schnelle Ladezeiten
Schnelle Ladezeiten sind wichtig, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Absprungrate zu reduzieren. Eine langsame Website kann für die Nutzer frustrierend sein und dazu führen, dass sie die Seite verlassen, ohne sich die gewünschten Informationen anzusehen. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Ladezeiten einer Website beeinflussen können. Dazu gehören zum Beispiel die Größe der Bilder und Videos auf der Website, die Anzahl der verwendeten Skripte und die Qualität des Hosting-Anbieters. Um die Ladezeiten einer Website zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel das Optimieren der Bilder und Videos, das Reduzieren der Anzahl der verwendeten Skripte und das Wechseln zu einem schnelleren Hosting-Anbieter. Es ist wichtig, dass die Ladezeiten einer Website kurz sind, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Absprungrate zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, dass die Website beliebter wird und mehr Traffic erhält.
6. Relevanz und Ziele
Neben Google lieben auch Besucher deiner Website immer Inhalte, die relevant sind. In diesem Punkt geht es aber um letztere bzw. deine Zielgruppe. Versuche genau das Problem deiner Zielkunden und die Lösung zu erklären. Eine gute Website ist wie ein schönes Ladengeschäft. Auch hier möchtest Du dich länger aufhalten und die Angebote sind richtig platziert. Das gilt ebenso für deine Website!
So kannst Du unter anderem die Relevanz erhöhen:
- Kostenlose E-Books, Broschüren, Grafiken, Audios
- Newsletter
- Ein eigener Blog
- Online-Kurse
- Anfrageformulare
Woran unterscheide ich eine schlechte Website und wie erkenne ich diese?
Hier können wir keine pauschale Antwort treffen. Sind allerdings unsere vorherigen sechs Punkte erfüllt, stehen die Chancen gut. Am Ende zählt natürlich vor allem der Gesamteindruck. Denn es bringt dem Besucher der Website wenig, wenn die Startseite ideal ist und alle weiteren Unterseiten nur Chaos.
Fazit Das macht eine gute Website aus
Wichtig für eine gute Website sind also ein ansprechendes Design, eine gute Usability, eine gute Suchmaschinenoptimierung, sowie regelmäßige Pflege und schnelle Ladezeiten. Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Aspekte, die eine gute Website ausmachen. Beachtest Du die fünf genannten Punkte, kommst Du auf dem Weg zur besten Website aber schon ein gutes Stück weiter.
Bist Du bereit die Besucher deiner Webseite in Kunden zu verwandeln?
Wir helfen Dir gerne mit unserem Wissen weiter für bessere Ergebnisse.
Jeder Link mit einer „*“ Markierung am Ende, ist ein Affiliate Link. Du bezahlst auf keinen Fall mehr! Ich bekomme für die Empfehlung lediglich eine kleine Provision. Eine Nennung in Text, Video oder Audio der Schlagwörter „führend, führende, beste, bester, bestes“ stellt lediglich meine/unsere Meinung dar und alle Produkte wurden von mir persönlich getestet.