WordPress Google Fonts – DSGVO umsetzen
Joey Fleck WordPress, Tools & Plugins 0
Immer wieder werden wir nach unseren Envato Market Erfahrungen gefragt, sodass wir diese in einem Beitrag teilen möchten. Konkret geben wir dir einen Überblick der Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir dir, worauf Du bei der Nutzung von Envato Market achten solltest.
Was ist der Envato Market?
Planst du, Premium-WordPress-Themes zu kaufen? Wenn ja, endet deine Suche wahrscheinlich hier. Heute werden wir Envato Market und Themeforest näher anschauen. Bei Envato Market handelt es sich um den größten Marktplatz für atemberaubende WordPress-Themes, Plugins und anderen Online-Medien. Wir fokussieren uns in diesem Beitrag auf die Themes und Plugins. Beide Plattformen sind bei WordPress-Nutzern und Online-Creators sehr bekannt und gleichermaßen beliebt und bringen eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich, die wir dir im Folgenden aufzeigen wollen. Los geht es mit Envato Market.
Die wichtigsten Envato market Erfahrungen
Envato Market ist der international größte Marktplatz für Themes, Plugins, Templates, Skripte, Module, Audio, Video und vieles mehr. Er bietet Millionen von Produkten in verschiedenen Kategorien, die du kaufen kannst, um eine einzigartige Website zu erstellen oder ein Designprojekt voranzutreiben. Envato ist einer Plattform mit einem wirklich riesigen Produktumfang, denn hier gibt es sehr viel mehr zu entdecken als Themes. Wobei du alleine davon aktuell über 50,000 WordPress Themes auf der Plattform finden kannst.
Der Support der Plattform sowie die Anbieter der Produkte reagieren in den meisten Fällen schnell auf Fragen oder Probleme. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders positiv hervorzuheben und es sind immer viele Angebote auf der Plattform zu finden.
Video-Anleitung zu Envato Market und Themeforest:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Negative Envato market Erfahrungen
Ein Nachteil: Es passiert in manchen Fällen, dass ein Download nach Jahren nicht mehr verfügbar ist. Mir ist dies bereits einmal mit einem noch sehr neuen Theme passiert. Es ist also wichtig, direkt eine Sicherheitskopie zu machen. Envato ist außerdem nur auf Englisch verfügbar.
Themeforest Erfahrungen
Themeforest ist eine der bekanntesten Online-Plattformen, um ein schickes und funktionelles WordPress-Theme für moderne Website-Projekte zu finden. Die Auswahl ist bunt, modern und riesig. Die Designs orientieren sich an den aktuellen Trends. Und mit der breiten Auswahl an Themes gehen zudem steigende Qualitätsansprüche einher. Du findest hier verschiedene Arten von Theme, darunter HTML-Vorlagen und Themen für WordPress, Joomla und Drupal.
Daher findet man auf Themeforest viele beliebte Themes, die oft Updates erhalten und bereits lange auf dem Markt sind. Das zeigt dir ein Blick auf die Verkaufszahlen eines Themes. Die ausgefeilte Sortierfunktion hilft dir bei der Suche.
Negative Themeforest Erfahrungen
Ein gewisser Nachteil bei Themeforest ist, dass du dich bei Problemen mit dem Theme direkt an den Hersteller wenden musst. Themeforest vermittelt hierbei nicht und daher hast du, was deinen Kauf angeht, auch keinen Schutz. Ob das gekaufte Design-Theme mit einer Website funktioniert, steht auch in Verbindung mit anderen Faktoren, wie beispielsweise Plug-ins. Das kannst du vor dem Kauf nicht 100 % wissen und daher hast du immer ein gewisses, wenn auch geringes, Restrisiko. Die Erfahrungen anderer User helfen dir aber bei der Bewertung und die Rezensionen kannst du auch auf Themeforest finden. Ebenso sind viele Templates mit vielen Plugins überladen und nicht vollständig kompatibel mit bestimmten Tools wie Elementor.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Es gibt viele Möglichkeiten, Produkte auf Envato oder Themeforest für jeden Produkttyp zu kaufen. Zusammenfassend lohnt sich ein Blick auf beide Plattformen, da die Preise für Themes und andere Produkte zum Teil unterschiedlich sind und du so oft das ein oder andere Produkt zu einem reduzierten Preis erhalten kannst. Melde dich daher unbedingt einmal bei beiden Online-Shops an, denn ein Vergleich lohnt sich definitiv.
Vorteile
- Schnelles Grunddesign
- Codeprüfung
- Große Themeauswahl
- Einfache Zahlungsabwicklung
- Filter für bestimmte Themen & Plugins
Nachteile
- Oft mit Plugins überladen
- Kostenpflichtiger Support
- Installation schwierig für Anfänger
- Nicht immer durch WordPress geprüft
- Inhalte und mehr auf Englisch
- Plugin-Lizenzen nicht enthalten
- Viele Themes werden nicht weiterentwickelt
Alternative Lösung - Ein schlankes WordPress Theme
Wenn Du noch nicht genau weißt, wohin die Reise mit deinem Webprojekt geht oder sicher sein möchtest, dass dein Theme immer aktuell ist, haben wir noch eine Alternative. Das Theme „WPAstra“ erfüllt genau diese Anforderungen. Zudem ist der Support blitzschnell und kompatibel mit beliebten Plugins wie z.B. Elementor und WooCommerce.
Vorteile
- Header- und Footerbuilder
- Günstig
- Nicht mit Plugins überladen
- Geeignet für Elementor und Gutenberg
- Viele Einstellungen im Customizer
- Großartiger Support
- Kompatibel mit vielen Plugins
Nachteile
- Design muss selbst erstellt werden
Fazit zu den Marktplätzen
Egal, ob du bei Envato oder bei Themeforest kaufst, beide Anbieter sind seriös und zu den meisten Fragen kannst du im Vorfeld Klarheit erhalten, wenn du dich hinreichend informierst. Den besseren Support bietet meiner Meinung nach Envato Market. Je nachdem, was du suchst, findest du auf Envato neben Themes auch viele andere Produkte für einen gelungenen Website-Auftritt oder dein nächstes Designprojekt. Wir wünschen dir viel Freude bei der Auswahl!
Sollen wir Dich bei der Theme-Auswahl unterstützen, damit Du keine Startfehler bei der Google-Platzierung oder einem Shop machst?
Wer für WordPress Google Fonts nutzt, muss auf eine DSGVO-konforme Umsetzung achten. Denn jeder Seitenaufruf kontaktiert den Google Server und überträgt die Daten der Seitenbesucher. Dieser externe Aufruf kann rechtliche Probleme mit sich bringen, da er gegebenenfalls gegen die DSGVO verstößt. Das muss allerdings nicht sein. Schließlich lassen sich die Google Fonts lokal und datenschutzkonform laden.
Die DSGVO stellt unzählige Anforderungen an Websitebetreiber. Doch obwohl sie das Surfen sicherer machen soll und auf den Schutz der User ausgelegt ist: Es ist nicht immer einfach, die hohen Ansprüche zu erfüllen. Kein Wunder, dass viele Menschen nach einer Möglichkeit suchen, sämtliche Kriterien mit möglichst geringem Aufwand umzusetzen. Darum soll es in diesem Beitrag gehen.
Google Fonts in WordPress: Das Problem mit dem Datenschutz
Das Google Fonts Plugin stellt Website-Betreibern eine Sammlung von Schriftarten, die sogenannten Fonts, kostenlos zur Verfügung. Diese Schriften erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit und kommen entsprechend häufig zum Einsatz. Das Problem ist jedoch, dass die WordPress Google Fonts häufig direkt über den Google Server in Websites implementiert werden. Das ist nicht nur bequemer, sondern schneller und löst zusätzlich verschiedene technische Probleme on-the-fly.
Trotzdem kann diese dynamische Einbindung zu einem rechtlichen Problem werden. Sobald das Google Fonts Plugin die benötigten Daten von Google Server abruft, überträgt es die dynamische IP-Adresse des Users. Laut DSGVO ist dieser Ansatz nicht zulässig. Stattdessen ist vor der Übermittlung eine aktive Bestätigung des Seitenbesuchers erforderlich.
Google Fonts DSGVO-konform & lokal einbinden
Der einfachste Ansatz, um auf WordPress Google Fonts datenschutzkonform nutzen zu können, ist, sie lokal einzubinden. Das funktioniert am besten mit einem WordPress Plugin wie OMGF Pro.
OMGF ist grundsätzlich kostenlos, bietet in der Pro Version jedoch zusätzliche Funktionalität, die sich vor allem bei vielen installierten Plugins lohnt. Dabei steht die Abkürzung für Optimize My Google Fonts, weshalb das Plugin neben der Auslagerung weitere Funktionalitäten anbietet. Dieses Plugin kombiniert verschiedene Vorzüge:
- Es lokalisiert sämtliche Google Fonts, die eine Website nutzt.
- Sobald das Plugin die Schriftarten gefunden hat, lädt es sie auf einen eigenen Server.
- Anschließend deaktiviert es sämtliche Instanzen, die die Website über den Google Server abruft.
- Nicht benötigte Schriftstärken und Schriftarten löscht es direkt, sodass kein unnötiger Ballast entsteht.
- Dank seiner einfachen Handhabung eignet sich dieser Ansatz selbst für technische Neulinge
Durch die Auslagerung der Fonts auf einen eigenen Server entfällt die unerwünschte Verbindung zum Google Server. Vielmehr handelt es sich anschließend um selbst gehostete Google Fonts, die sich deutlich einfacher an den vorliegenden Datenschutzbestimmungen ausrichten lassen.
Übrigens: Nachteile lassen sich bei Verwendung des Plugins kaum erkennen. Lediglich die eingeschränkte Funktionalität in der kostenlosen Version kann zu einem Problem werden. Wer sich hingegen für die Pro Variante entscheidet, profitiert von einer einfachen Handhabung und einer schnellen Umsetzung. Der wichtigste Vorteil ist jedoch, der Entwickler eine 100-prozentige DSGVO-Kompatibilität verspricht.
Schau Dir unser passendes Video zum Plugin an:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie prüfe ich Google Fonts auf meiner Website?
Mit der Auslagerung der Google Fonts ist ein Großteil der Aufgabe erledigt. Allerdings kann es nicht schaden, zu überprüfen, ob es noch eine versteckte Verbindung zum Google Server gibt. Das könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn die API weiterhin eingebunden ist oder nicht alle Fonts auf lokale Ressourcen umgestellt wurden.
Am einfachsten gelingt die Überprüfung direkt im Browser. Wer Firefox oder Chrome nutzt, findet über einen Rechtsklick auf die Website den Menüpunkt „Untersuchen“. Über diesen Eintrag ist es möglich, die jeweilige Internetseite detailliert zu prüfen. Wo genau die Ressourcen angezeigt werden, hängt vom entsprechenden Browser ab. Doch im Allgemeinen lassen sich die Verbindungen zu externen Servern über den Reiter „Sources“ einsehen. Führt die Liste nach wie vor eine Verbindung zu fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com auf, besteht nach wie vor eine externe Serververbindung. In diesem Fall ist ein wenig zusätzlicher Rechercheaufwand notwendig, bevor die Anbindung an den Google Server endgültig gelöst werden kann.
Das beste WordPress Google Fonts Plugin und wie Du es für deine Website verwendest
Natürlich lassen sich in WordPress Google Fonts vergleichsweise einfach lokal nutzen. Trotzdem gibt es zahlreiche weitere Anforderungen an unterschiedliche Plugins oder APIs, bei denen die datenschutzkonforme Einbindung nicht ganz so einfach ist. An dieser Stelle helfen spezielle Cookie Banner. Mittlerweile bieten viele dieser Banner sehr komplexe und umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Auf der sicheren Seite bist Du mit dem genialen Plugin OMGF*. Nach der Installation findest Du unter dem Menüpunkt Einstellungen einen neuen Unterpunkt. Hier klickst Du in der PRO-Version auf Starte Optimierung und schon sollten deine Schriftarten lokal gespeichert sein. Wie das aussieht, siehst Du auf dem folgendem Bild:
Sollte dies nicht der Fall sein, kannst Du in den Erkennungseinstellungen noch „tiefer in den Datein graben“. Das OMGF-Plugin ist übrigens 100% kompatibel mit Divi, Elementor und Complianz.
Fazit
In WordPress Google Fonts datenschutzkonform zu nutzen, muss nicht schwierig sein. Natürlich ist es ein wenig mehr Aufwand, die Schriftarten lokal einzubinden, anstatt ein einfacher API Aufruf. Trotzdem rentiert sich dieses Vorgehen, da es das rechtskonforme Webseiten-Design vereinfacht. Besonders hilfreich dabei sind Plugins wie OMGF. Optimize My Google Fonts erleichtert die Lokalisierung und stellet sicher, dass keine unerwünschten Serveraufrufe zurückbleiben. So lassen sich Google Fonts in WordPress deutlich einfacher und komfortabler datenschutzkonform nutzen, als es manuelle der Fall wäre.
Immer wieder werden wir nach unseren Envato Market Erfahrungen gefragt, sodass wir diese in einem Beitrag teilen möchten. Konkret geben wir dir einen Überblick der Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir dir, worauf Du bei der Nutzung von Envato Market achten solltest.
Was ist der Envato Market?
Planst du, Premium-WordPress-Themes zu kaufen? Wenn ja, endet deine Suche wahrscheinlich hier. Heute werden wir Envato Market und Themeforest näher anschauen. Bei Envato Market handelt es sich um den größten Marktplatz für atemberaubende WordPress-Themes, Plugins und anderen Online-Medien. Wir fokussieren uns in diesem Beitrag auf die Themes und Plugins. Beide Plattformen sind bei WordPress-Nutzern und Online-Creators sehr bekannt und gleichermaßen beliebt und bringen eine Reihe von Vor- und Nachteilen mit sich, die wir dir im Folgenden aufzeigen wollen. Los geht es mit Envato Market.
Die wichtigsten Envato market Erfahrungen
Envato Market ist der international größte Marktplatz für Themes, Plugins, Templates, Skripte, Module, Audio, Video und vieles mehr. Er bietet Millionen von Produkten in verschiedenen Kategorien, die du kaufen kannst, um eine einzigartige Website zu erstellen oder ein Designprojekt voranzutreiben. Envato ist einer Plattform mit einem wirklich riesigen Produktumfang, denn hier gibt es sehr viel mehr zu entdecken als Themes. Wobei du alleine davon aktuell über 50,000 WordPress Themes auf der Plattform finden kannst.
Der Support der Plattform sowie die Anbieter der Produkte reagieren in den meisten Fällen schnell auf Fragen oder Probleme. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besonders positiv hervorzuheben und es sind immer viele Angebote auf der Plattform zu finden.
Video-Anleitung zu Envato Market und Themeforest:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Negative Envato market Erfahrungen
Ein Nachteil: Es passiert in manchen Fällen, dass ein Download nach Jahren nicht mehr verfügbar ist. Mir ist dies bereits einmal mit einem noch sehr neuen Theme passiert. Es ist also wichtig, direkt eine Sicherheitskopie zu machen. Envato ist außerdem nur auf Englisch verfügbar.
Themeforest Erfahrungen
Themeforest ist eine der bekanntesten Online-Plattformen, um ein schickes und funktionelles WordPress-Theme für moderne Website-Projekte zu finden. Die Auswahl ist bunt, modern und riesig. Die Designs orientieren sich an den aktuellen Trends. Und mit der breiten Auswahl an Themes gehen zudem steigende Qualitätsansprüche einher. Du findest hier verschiedene Arten von Theme, darunter HTML-Vorlagen und Themen für WordPress, Joomla und Drupal.
Daher findet man auf Themeforest viele beliebte Themes, die oft Updates erhalten und bereits lange auf dem Markt sind. Das zeigt dir ein Blick auf die Verkaufszahlen eines Themes. Die ausgefeilte Sortierfunktion hilft dir bei der Suche.
Negative Themeforest Erfahrungen
Ein gewisser Nachteil bei Themeforest ist, dass du dich bei Problemen mit dem Theme direkt an den Hersteller wenden musst. Themeforest vermittelt hierbei nicht und daher hast du, was deinen Kauf angeht, auch keinen Schutz. Ob das gekaufte Design-Theme mit einer Website funktioniert, steht auch in Verbindung mit anderen Faktoren, wie beispielsweise Plug-ins. Das kannst du vor dem Kauf nicht 100 % wissen und daher hast du immer ein gewisses, wenn auch geringes, Restrisiko. Die Erfahrungen anderer User helfen dir aber bei der Bewertung und die Rezensionen kannst du auch auf Themeforest finden. Ebenso sind viele Templates mit vielen Plugins überladen und nicht vollständig kompatibel mit bestimmten Tools wie Elementor.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Es gibt viele Möglichkeiten, Produkte auf Envato oder Themeforest für jeden Produkttyp zu kaufen. Zusammenfassend lohnt sich ein Blick auf beide Plattformen, da die Preise für Themes und andere Produkte zum Teil unterschiedlich sind und du so oft das ein oder andere Produkt zu einem reduzierten Preis erhalten kannst. Melde dich daher unbedingt einmal bei beiden Online-Shops an, denn ein Vergleich lohnt sich definitiv.
Vorteile
- Schnelles Grunddesign
- Codeprüfung
- Große Themeauswahl
- Einfache Zahlungsabwicklung
- Filter für bestimmte Themen & Plugins
Nachteile
- Oft mit Plugins überladen
- Kostenpflichtiger Support
- Installation schwierig für Anfänger
- Nicht immer durch WordPress geprüft
- Inhalte und mehr auf Englisch
- Plugin-Lizenzen nicht enthalten
- Viele Themes werden nicht weiterentwickelt
Alternative Lösung - Ein schlankes WordPress Theme
Wenn Du noch nicht genau weißt, wohin die Reise mit deinem Webprojekt geht oder sicher sein möchtest, dass dein Theme immer aktuell ist, haben wir noch eine Alternative. Das Theme „WPAstra“ erfüllt genau diese Anforderungen. Zudem ist der Support blitzschnell und kompatibel mit beliebten Plugins wie z.B. Elementor und WooCommerce.
Vorteile
- Header- und Footerbuilder
- Günstig
- Nicht mit Plugins überladen
- Geeignet für Elementor und Gutenberg
- Viele Einstellungen im Customizer
- Großartiger Support
- Kompatibel mit vielen Plugins
Nachteile
- Design muss selbst erstellt werden
Fazit zu den Marktplätzen
Egal, ob du bei Envato oder bei Themeforest kaufst, beide Anbieter sind seriös und zu den meisten Fragen kannst du im Vorfeld Klarheit erhalten, wenn du dich hinreichend informierst. Den besseren Support bietet meiner Meinung nach Envato Market. Je nachdem, was du suchst, findest du auf Envato neben Themes auch viele andere Produkte für einen gelungenen Website-Auftritt oder dein nächstes Designprojekt. Wir wünschen dir viel Freude bei der Auswahl!
Sollen wir Dich bei der Theme-Auswahl unterstützen, damit Du keine Startfehler bei der Google-Platzierung oder einem Shop machst?
Bist Du bereit die Besucher deiner Webseite in Kunden zu verwandeln?
Wir helfen Dir gerne mit unserem Wissen weiter für bessere Ergebnisse.
Jeder Link mit einer „*“ Markierung am Ende, ist ein Affiliate Link. Du bezahlst auf keinen Fall mehr! Ich bekomme für die Empfehlung lediglich eine kleine Provision. Eine Nennung in Text, Video oder Audio der Schlagwörter „führend, führende, beste, bester, bestes“ stellt lediglich meine/unsere Meinung dar und alle Produkte wurden von mir persönlich getestet.